Autonom fahrendes Vehikel
Bericht zum Projekt des Lego Mindstorms Seminars
DOI:
https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2019-048Keywords:
Assistenz-Systeme, Autonomes Fahren, Umweltbewusstes FahrenAbstract
Die n¨achste Generation des Fahrens nach den Elektrofahrzeugen geh¨ort dem autonomen Fahren. So sagte einst: Elon Musk, der Pionier des autonomen Fahrens: ”In 20 Jahren wird sich der Besitz eines Autos, das nicht autonom f¨ahrt, anf¨uhlen wie heute der Besitz eines Pferdes.“ [1] Immer mehr große Automobilunternehmen forschen und investieren in diesem Bereich. Da dieses Thema in der Gesellschaft derzeit heiß diskutiert wird und es immer noch Bedarf in Sachen Forschung und Sicherheit gibt, besch¨aftigt sich dieses Projekt mit dem selbst¨andigen Fahren am Vorbild des ”EZ10“ der Deutschen Bahn. Heutige Entwicklungen, im Bereich autonomes Fahren, zeigen einen neuen Trend auf. Unternehmen setzen darauf die modernen Autos mit Assistenz-Systemen auszustatten, wie zum Beispiel dem Lenk-Assistenten, um den Straßenverkehr sicherer zu gestalten, gleichzeitig aber auch dem Menschen die Fahrt so angenehm wie m¨oglich zu machen. Des Weiteren
kommt die priorisierte Entwicklung der Elektrofahrzeuge f¨ur ein umweltbewusstes Fahren dazu. Mit ”Lego Mindstorms“ wird im folgenden Beitrag ein Einstieg in das breite Spektrum der Elektromobilit¨at beschrieben. Ziel dieses Projektes ist: Grundlagen zu erarbeiten im Rahmen der M¨oglichkeiten von ”Lego NXT“ mit geringer und kosten günstiger Hardware-Ausstattung. Dabei werden wichtige Funktionen des Roboters beschrieben und erkl¨art. Außerdem werden wesentliche Ergebnisse dargestellt und diskutiert. Anschließend wird ein Ausblick ¨uber m¨ogliche Entwicklungen in der Zukunft und Verbesserungen gegeben. Bei dem Lego Mindstorms Projekt wurden zuerst Grundkenntnisse in Matlab vermittelt. Dies geschah in den ersten drei Tagen. Anschließend wurde eine Idee eines Roboters entwickelt und vor der Seminargruppe vorgestellt in Form eines Kurzvortrages mit Powerpointpr¨asentation. In den darauf folgenden Tagen ist durch Arbeitsaufteilung ein Roboter gebaut und programmiert wurden. Dabei ist der Roboter durch viele Testl¨aufe optimiert und U¨ berarbeitungen im Quellcode angepasst wurden. Schließlich kam ein funktionsf¨ahiger Roboter heraus, der den Projektleitern und der Seminargruppe pr¨asentiert werden konnte.