Archiv
-
Jenewein, Klaus / Domjahn, Jürgen / Unger, Alexander: Situiertes Lernen im beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften
Bd. 91 (2017)„Situiertes Lernen im beruflichen Gymnasium für Ingenieurwissenschaften – Eine Handreichung für Curriculumentwicklung und Unterrichtspraxis“ wurde entwickelt im länderübergreifenden Innovationsprojekt „Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften“ der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-094
-
Jenewein, Klaus: Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften
Bd. 90 (2016)Der vorliegende BBP-Arbeitsbericht 90 „Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften – Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und curriculare Umsetzung am Beispiel der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt“ bildet die grundlegend überarbeitete und um die Bildungsgangkonzeption des Landes Nordrhein-Westfalens erweiterte Neufassung des 2013 (in der 1. Auflage, zuletzt in der 3. Auflage 02/2015) erschienenen IBBP-Arbeitsberichts 80 „Ingenieurwissenschaften – Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen‐Anhalt“
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-093
-
Jahn, Robert W. / Brünner, Kathrin / Schunk, Florian: "Neue" Rollen des beruflichen Bildungspersonals und deren Wahrnehmung durch die pädagogischen Akteure
Bd. 88 (2016)Der folgende Beitrag befasst sich mit den pädagogischen Rollen von Berufsschullehrern und Ausbildern. Während die normativ-theoretisch begründeten Forderungen nach einer neuen Rolle vor dem Hintergrund einer eher strukturfunktionalistisch geprägten Perspektive erhoben werden, muss aus einer interaktionistischen Perspektive gefragt werden, ob die pädagogischen Akteure in der Beruflichen Bildung die vielfältigen Erwartungen überhaupt wahrnehmen (können) und wie sie diese möglicherweise in einem eigenen Rollenbild rekonstruieren. Diese Frage ist, zumindest für Ausbilder, nahezu unbeantwortet. Zudem ist interessant, Ausbilder und Berufsschullehrer vergleichend zu analysieren, da sich die organisationalen und qualifikatorischen Rahmenbedingungen beider Gruppen zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Daher rekonstruieren wir auf der Basis einer explorativen, qualitativen Studie die Rollen von je vier Ausbildern und Lehrern mithilfe der dokumentarischen Methode als rekonstruktives resp. interpretatives Analyseverfahren, das eine Typenbeschreibung zum Ziel hat. Die Ergebnisse zeigen, dass im Hinblick auf die wahrgenommenen rollenbestimmenden Erwartungen die Vermittlung von Fachwissen als das Fundament der pädagogischen Arbeit konzeptualisiert. Darüber hinaus gibt es weder Hinweise von einer „alten“/„traditionellen“ oder „neuen“/„modernen“ Rolle zu sprechen, noch Rollenbilder als eindimensionale Entsprechung spezifischer Erwartung abzuleiten. Vielmehr unterscheidet sich unsere Typisierung an der Begrenztheit resp. Vielfalt wahrgenommener Erwartungen. Ein sog. plurales Rollenbild, wie es theoretisch-normativ aus strukturfunktionalistischer Perspektive gefordert wird, kann nur in Ausschnitten nachgewiesen werden. Es deutet sich an, dass weder die Funktion, noch die Qualifikation oder der organisationale Kontext allein Einfluss auf die Rollenkonstruktion nehmen, sondern sich erst durch das Zusammenspiel dieser Faktoren im biographischen Prozess eine je individuelle Ausprägung der pädagogischen Rolle mit einem erweiterten/begrenzten Profil konstituiert.
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-091
-
Götzl, Mathias / Jahn, Robert W. / Spittel, Marcel: Zweidimensionale Typisierung des Forschungs- und Praxisinteresses von Studierenden
Bd. 87 (2016)Wenn wir hier über das Forschungs- und Praxisinteresse von Studierenden berichten, so sind vielfältige Ansatz- und Anknüpfungspunkte denkbar. Für uns stehen dabei zum einen empirische Befunde der Interessenforschung und zum anderen hochschulpolitische bzw. insbesondere hochschuldidaktische Diskurse u. a. in der Folge des Bologna-Prozesses im Zentrum.
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-090
-
Jenewein, Klaus: Duales Studium Berufsbildung
Bd. 85 (2015)Dual Studieren ist aktuell auf einer hohen Wahrnehmungsebene. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich in den vergangenen Jahren mit eigenen Studien und Positionspapieren in die Diskussion um die Entwicklung und Zukunft dieses Bildungsformats eingeschaltet. Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat zusammen mit der regionalen Wirtschaft Initiativen ins Leben gerufen und führt derzeit interne Diskussionen um die zukünftige Ausgestaltung entsprechender Studiengänge.
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-088
-
Nepom'yashcha, Yuliya: Geschlechterdifferenzierung in technischen Berufen unter dem Aspekt wachsender Heterogenität
Bd. 84 (2014)Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet der Umgang des Ausbildungspersonals mit der Geschlechterdifferenzierung in der betrieblichen Ausbildung in technischen Berufen. Die Auswertungsergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zeigten, dass das bewusste Erkennen von Geschlechterdifferenzen im engen Zusammenhang mit den langjährigen beruflichen Erfahrungen und Konfrontationen mit der Zielgruppe der weiblichen Auszubildenden steht. Die Verhaltensspezifik der männlichen Auszubildenden ist für Ausbilder/-innen bereits alltäglich geworden. Die Ausbilder der TBZ-Werkstätte (Interviewprobanden 3 und 4) nehmen Geschlechterdifferenzen wahr und gehen mit diesen bewusster um, was keine großartige lernprozessbezogene Probleme zulässt, interaktives Handeln zwischen Auszubildenden bzw. ihren Ausbildern unterstützt und die Entwicklung des technischen Verständnisses sowie Fertigkeiten gleichermaßen bei beiden Geschlechtern sichert.
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-087
-
Weidemeier, Christin: Handlungsansätze zur Prävention und Intervention von Ausbildungsabbrüchen unter dem Aspekt wachsender Heterogenität
Bd. 83 (2014)Der vorliegende Arbeitsbericht wurde erstellt im Rahmen des Modellversuchsförderschwerpunkts „Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung“
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-086
-
Fabienne Agnes Baumann, Klaus Jenewein, Axel Müller: Green Jobs and Climate Change
Bd. 81 (2013)A study based on the final report of the international Workshop “Green Jobs and Climate Change”, Magdeburg, Saxony-Anhalt, Germany, from December 10 to December 13, 2012, on behalf of the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the German Federal Ministry of Economic Cooperation and Development (BMZ)
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-084
-
Jenewein, Klaus: Ingenieurwissenschaften - Grundüberlegungen, inhaltliche Konzeption und Lehrplanentwurf für einen gymnasialen Bildungsgang an berufsbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt
Bd. 80 (2015)Fachgymnasien sind Gymnasien mit einem berufsbildenden Profil und gehören seit der Wende zum Bildungsangebot der berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt. Vergeben wird wie bei den allgemein bildenden Gymnasien die allgemeine Hochschulreife. Das Bildungsangebot des Landes arbeitet hiermit in einer vergleichbaren Tradition wie etwa die berufsbildenden Schulen Baden-Württembergs, die mit ihrem Bildungsgang „Berufliches Gymnasium“ seit langem höchst attraktiv für qualifizierte Jugendliche sind, in der Sekundarstufe II zu einem beträchtlichen Anteil gewählt werden und etwa in den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen einen wesentlichen Anteil des Studierendennachwuchses stellen.
3. korrigierte Auflage
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2021-083
-
Schulz, Anja / Martsch, Marcel: Blended Learning
Bd. 79 (2011)Der vorliegende Bericht stellt das erarbeitete Fortbildungskonzept für das betriebliche Ausbildungspersonal vor, dessen Grundlage vor allem die didaktische Konzeption der eingesetzten Lernaufgaben sowie eine Analyse des Qualifizierungsbedarfs seitens der Ausbilder bildete. Darauf aufbauend finden Schulungen statt, welche die Ausbilder dazu befähigen, eigene Lernaufgaben zu konzipieren, verschiedene Methoden zur Unterstützung von Lernprozessen einzusetzen und ihre veränderte Rolle als Blended Learning Tutoren wahrzunehmen. In der kommenden Projektphase gilt es, eine Einweisung in die Bedienung und Pflege der entstandenen Lernplattform vorzunehmen, um es den Ausbildern zu ermöglichen, ihre erarbeiteten Lernaufgaben eigenständig zu implementieren.
-
Martsch, Marcel / Wienert, Oliver / Liefold, Steffen / Jenewein, Klaus: Perzeption in virtueller Realität als Aggregat von Visualisierung und Interaktion
Bd. 77 (2010)Die vorliegende Arbeit belegt, dass sich das varianzanalytische Design mit Messwiederholung zur vergleichenden Untersuchung verschiedener Anzeigesysteme und Interaktionstechniken eignet. Darüber hinaus eröffnet das forschungsmethodische Instrument die Aufnahme weiterer Variablen, von denen ein Einfluss auf Performanz, sense of resence, usability sowie auf weitere abhängige Variablen im Kontext virtueller Umgebungen zu erwarten ist. Weiterhin sind die Reliabilitäten der Fragebögen als zufrieden stellend und gut einzuordnen, wonach sich der Einsatz der Instrumente empfiehlt, wenngleich umfassende Studien zur Validität noch ausstehen.
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2020-005
-
Wittig, Annett: Professionalisierung von Projektleitern
Bd. 76 (2010)Das Ziel der Magisterarbeit ist die Möglichkeit den Stand der Professionalisierung von Projektleitern anhand einer qualitativen Studie zu untersuchen. Dazu wurde sich zunächst mit Professionstheorien und mit Aspekten des Projektmanagements befasst, um ein Grundlagenverständnis zu schaffen und eine Forschungsbasis festzulegen. Auf Grund dessen wurden Forschungsfragen und Hypothesen entwickelt, welche die zwei Themenbereiche Profession und Projektmanagement in direkten Zusammenhang stellten.
-
Salzer, Sigrid / Möhring-Lotsch, Nadine / Müller, Axel: Einsatz neuer Medien in der betrieblichen Ausbildung
Bd. 75 (2010)Das Projekt "effekt - Verknüpfende Vermittlung von Fach- und Medienkompetenz " ist ein von der Mein Unternehmen gemeinnützigen Gesellschaft mbH initiiertes Forschungsvorhaben im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Erforschung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Ausbildung geleistet werden. Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzeptes, das mit Lern- und Arbeitsaufgaben sowie Aufgaben zur Leistungskontrolle und -bewertung für die betrieblichen Ausbildung in den neu geordneten Berufen Elektroniker/-in für Betriebstechnik (E.ON Avacon AG, MVB GmbH, SWM GmbH) und Fachkraft im Fahrbetrieb (MVB GmbH) ausgestaltet wird.
-
Jenewein, Klaus/Schenk, Michael (Hrsg.): Virtuelle Realistät in der technischen Aus- und Weiterbildung
Bd. 74 (2010)Bei der vorgestellten Weiterbildungskonzeption wurden Lernmethoden aus der beruflichen Bildung sowie kognitive Lerntheorien für einen Blended-Learning-Ansatz genutzt. Dabei kam VR als Lernmedium zum Einsatz. Die Vorteile der Darstellungen in VR liegen unter anderem in der Interaktivität zwischen Lernenden und Lehrinhalt, der hohen Transparenz der Lerninhalte, z.B. der besseren Verständlichkeit durch sprachunabhängige Visualisierungen und der hohen Anschaulichkeit (Wiedererkennung und Realitätsnähe der Simulationen). Das virtuelle 3-D-Modell führt durch die Verknüpfung mit technischen und gefährdungsbezogenen Informationen zu einem einheitlichen Verständnis von konstruktiven, verfahrens- und gefährdungsbezogenen Daten und Abläufen.
DOI: https://doi.org/10.24352/UB.OVGU-2020-053
-
Peters, Sibylle: ProjektOrganisation
Bd. 70 (2009)Wissensbasierte Arbeitsstrukturen, als auch wissensbasierte Qualifizierungs‐ und Kompetenzstrukturen werden (zunehmend) bedeutsamer. Sie beanspruchen mehr Aufmerksamkeit, weil sie insbesondere in projektförmigen Strukturen und Prozessen von Organisationen erzeugt werden, die zudem synonym gesetzt werden mit Projektmanagement. Von diesen Strukturen gehen Impulse einer Anpassung an Umwelt‐Dynamik‐Prozesse aus, infolgedessen in diesen Strukturen u. a. auch Kompetenzen (oft auch informell) entwickelt werden. Neue Systeme reagieren mit immer professionelleren und hoch‐technischen Systemen auf diese Entwicklungen. Dafür steht Projektmanagement als eine innovative Bearbeitung und Entwicklung wissensbasierter Arbeitsstrukturen.
-
Verknüpfende Entwicklung von Fach- und Medienkompetenzen
Bd. 69 (2009)Das Projekt "effekt ‐ Verknüpfende Vermittlung von Fach‐ und Medienkompetenz " ist ein von der Mein Unternehmen gemeinnützigen Gesellschaft mbH initiiertes Forschungsvorhaben im Rahmen des Förderprogramms "Neue Medien in der Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Mit dem Projekt soll ein Beitrag zur Erforschung und zum Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Ausbildung geleistet werden. Ziele des Projektes sind die Entwicklung und Erprobung eines mediengestützten Ausbildungskonzeptes, das mit Lern‐ und Arbeitsaufgaben sowie Aufgaben zur Leistungskontrolle und Bewertung für die betrieblichen Ausbildung in den neu geordneten Berufen Elektroniker/in für Betriebstechnik (E.ON Avacon AG, MVB GmbH, SWM GmbH) und Fachkraft im Fahrbetrieb (MVB GmbH) ausgestaltet wird. Mit dem hier verfolgten mediendidaktischen Konzept soll zur verknüpfenden Vermittlung von Fach‐ und Medienkompetenz beigetragen werden.